
Trekkings zwischen Mittelmeer und Dreitausendern +++
Kultur- und Geschichtswanderungen +++ Alpine Hoch-Touren +++ Kräuter- und
Pflanzengänge +++ Rustikale Koch- und Handwerkskurse +++ Alternative
Fortbildungsseminare +++ Naturnahes Leben, autonomes Wirtschaften +++
lokale Traditionen und Ressourcen achten +++ radikal anders: jetzt mal in
echt
BIO BA!ARDO

LIGURI !NFO

LIGUR!
NEWS

CRUST!CORE

ZUM POSTO
UNSRE L!NKS

ZZZZZ
KONTAKT
x x
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
OIKOS - die Organisation des Ganzen Hauses: Dazu gibt es eine eigene Unterabteilung --> click here!
OUTDOOR
- geführte Halb-, Ganz- und Mehrtagestouren zu
Hexen, Partisanen, Nomaden etc.
--> click here!
ORIENT - alles was du denkst ist weiß:
Auch dazu eine eigene
Unterabteilung --> click here!
Die Orientalismus-Seminare kosten pro Person von 25 € (halbtags) bis 200
€ (ganzwöchig), auch hier zzgl. etwa
anfallender Kosten für Material, Kost, Logis sowie ggf. MWSt.;
IMPRESSUM: Jürgen Krämer, Waagstr.6
d-63825 Schöllkrippen, fax 01212 51276 2072
alle Rechte vorbehalten, insbsd. COPYRIGHT
USt.IdNr.DE208243645
ANMELDEN: am Besten per eMail über die Links "Kontakt" oder
"zum Posto"
|
|
Hier
entsteht ein neues Internetangebot
=================================
Wer an der
französisch-italienischen Grenze die Seealpen wandernd oder radelnd
kreuzen und queren will, hat ab Jahresmitte 2009 die Möglichkeit, das
Touren-, Trekking-, Kurs- oder auch nur Übernachtangebot im neuen Posto
Tra Monti e Mare zu nutzen.
Auf unserem altermondialen Bildungsposten zwischen Mittelmeer und
Seealpen sind so Schlagsahneworte wie Alternatives Leben, Selbstbestimmung,
Sanfter Tourismus, Entschleunigung, Slow Food oder Ökologische Wirtschaft anschauliche Praxis geworden. Wer sich zum Beispiel auf einer
Alpentour entlang der GTA von den südlichen Dreitausendern zur Mittelmeerküste befindet oder gerade den ligurischen Alpenbogen mit dem
Mountainbike abradelt, kann sich davon ebenso überzeugen wie etwa Gruppen oder Einzelreisende, die für gebuchte Touren oder Aufenthalte
vorbeigekommen sind. Oder für Kombinationen von alledem: So lässt sich ein 3-Tage-Workshop mit einer kleinen Kräuter- und Kastanientour,
Kulturwanderungen auf den Spuren von Partisanen, Hexen oder Nomaden, einem Trek auf die Dreitausender und natürlich genügend frei verfügbaren
Tagen auch zu einem anspruchsvollen, naturnahen Jahresurlaub in anregend entschleunigender Umgebung verbinden.
Hier, wo sich die südlichen Ausläufer der Alpen mit dem westlichen Zipfel Liguriens und die Riviera dei Fiori mit der Cote d'Azur vereinen, lernt
man auch das traditionelle Leben und Arbeiten der "einfachen Leute" und die knappen, gar nicht einfach anzapfbaren Ressourcen der Natur wieder zu
schätzen. Im Grunde sind unsre Gäste mittendrin in einem entschleunigt und eigenmächtig subsistenzorientierten Haushalt nach alter ligurischer Weise
(und unter den Bedingungen des 21.Jhdts.), ohne Netz und doppelten Boden.
-
Posto Tra Monti e Mare: Die rustikale
Station zwischen Bergen und Meer, Alpen und Küste
- Einfaches
Leben genießen,
Perspektiven wechseln, Horizonte mit Freude erweitern!
Radikal rustikal:
Entschleunigung, Autonomie, Ökologisches Wirtschaften, Subsistenz - Theorie
in Praxis wandeln
Schlagsahneworte und praktische Taten:
Entschleunigung, Slow Food, Permakultur,
Sanfter Tourismus - das sind alles wohlbekannte Parolen, die leider
allzuoft überlagert vom marketingorientierten Süßklang und um ihren
ursprünglichen Zentralgehalt ziemlich entkernt im BWL-Phrasendresch
moderner Informationsgesellschaften gängige Münze geworden sind. Die
beiden mittleren Begriffe sind sogar markengeschützt, den
Permakultur-Designer z.B. kann man auf teuren Lehrgängen in
lizenzierten Akademien erwerben. Unser Ansatz ignoriert diesen
marktkonform einstudierten Wasserkopf und hat stattdessen in
langjähriger eigener Praxis Arbeitsweisen und Konzepte herausgebildet,
die inhaltlich mit den originalen Ideen solcher Aufbrüche und
Alternativen erstaunlich häufig korrespondieren. Hinter deren modisch
gewordenem Hohlsprech erschließen sich im Wurzel-Bereich (dem
Root-Verzeichnis) so -und nicht über schlaue Verkaufsgespräche-
die substanziellen Parallelen zu unserem real gelebten Projekt. Wir
können so deren wesentliche Elemente praktisch als vorweisbare
Realität bei uns und für uns in Anspruch nehmen und sind z.B. als
Permakulturist/innen in echt wahrscheinlich tatsächlicher als viele nur
virtuell oder theoretisch korrekt Zertifizierte. Was soll's, Worte
interessieren uns nicht sonderlich - wir tun.
Was dabei rauskommt, ist vieles, ganz sicher mal Entschleunigung...
...und zwar in ihrer kernigen renitenten Form. Als
schicker Style, Konversationsvehikel oder vermarktbare Chimäre sind solche
Slogans längst fester "Bestandteil des Zeitgeists geworden. Sie dethematisieren jedoch Machtunterschiede zwischen ZeitgeberInnen und ZeitnehmerInnen sowie gesellschaftlich unterschiedlich verteilte Potenziale der Gestaltungsmacht von
Zeit," meint Dagmar Vinz, Verfasserin des Eintrags "Entschleunigung"
im VSA-Lexikon "ABC der Alternativen", das 161 relevante Schlagworte von
der „Ästhetik des Widerstands“ bis zur „Zivilgesellschaft" auf je 2
Seiten in kompetenter Kürze durchdefiniert. Anhand ihrer Schlussfolgerung im
hier zitierten TAZ-Artikel vom 7.1.08 wird deutlich, dass wir mit unserer jene
dethematisierende Entkernung wieder aufhebenden Entschleunigungspraxis den
definitorischen Anspruch fett erfüllen: "Sozial-ökologische Zeitpolitik erfordert es daher zum einen, die Gestaltung kollektiver Rhythmen und sozial verträglicher Zeiten als öffentliches Gut und Feld politischer Gestaltung anzuerkennen. Zum anderen besteht die Herausforderung der Entschleunigung darin, die sozial-metabolische Basis von Ökonomie und Gesellschaft langfristig wieder auf ein Solarenergiesystem zu
orientieren."
Oikos-Workshops, Outdoor-Trekkings, mit und ohne:
Auch ohne direkt Kurse gebucht zu haben,
kriegt jeder Gast anschaulich und hoffentlich nachhaltig inspirierend mit, was entschleunigte Lebensweise im
Alltag bedeutet und dass Entschleunigung die notwendige Folge naturnahen
Wirtschaftens und menschenwürdig selbstbestimmten Arbeitens ist: Im
richtigen Leben geht das nämlich nicht schneller als die gegebenen
Ressourcen es erlauben. Der Gartenbau braucht seine bestimmten wie
verschiedenen Zeiten ebenso wie das Hausvolk (d.i. das Kleinvieh), Sammelgänge im Wald haben
ihren eigenen Rhythmus und erfahrungsreiche Mehrtageswanderungen je nach
Schwerpunktsetzung wieder einen anderen. Mit Urlaub oder Hobby, Auszeit
oder Faulheit, Seelenbaumeln, Slow down oder Pressure up
hat entschleunigtes Leben im Grunde nicht ansatzweise zu tun - außer in
der abgeleiteten Variante einer externen Beobachtung oder schnuppernden
Teilnahme, wie sie mit und ohne Buchungen von Workshops, Seminaren oder
Trekkings auf unserem Posto Tra Monti e Mare natürlich
Interessierten herzlich gerne offen steht.
Entschleunigung in echt, radikal rustikal:
So
ist mit und aus unserem entschleunigten Alltag wie nebenbei auch ein
breitgefächertes Kurse-Angebot und Wander-Programm erwachsen, dessen
Details sich auf den weiteren Seiten der Homepage finden, in der
Navigation links beispielsweise mehr zu OIKOS (Workshops im
konzeptionellen Rahmen einer Organisation des Ganzen Hauses, etwa
übers Bierbrauen, Seifensieden, Trockenmauern) oder zu OUTDOOR (geführte Halb-, Ganz- und Mehrtagestouren zu Hexen, Partisanen, Nomaden etc.)
oder auch zu ORIENT... Was die Trekkings betrifft, können wir,
aus einem überreichen Fundus schöpfend, geradezu maßgeschneiderte
Routen in allen Formaten anbieten - vom biwak-gestützten Naked Style
über spezielle Slow Foot-Versionen (oder den einfacheren Ein-
und Zwei-Tagesausflügen aus Giorgios Portfolio) bis hin zu Silvias
Touren im Women Only-Modus. Und nicht zuletzt gibt es ja auch
noch den vierteljährlichen Newsletter mit exklusiven Inhalten für die Community, dessen Bezug über einen Klick auf das links nebenstehende
"Kontakt" mit der einfachen Anforderung "Her mit dem
Newsletter!" im Betreff aktiviert wird. 2013 folgt hier
auf dem Punkt verlinkt auch ein kleiner Ligurien-Blog mit einigermaßen
tagesaktuellen Infos insbesondere auch zu Touren und Workshops,
inshallah. Noch Fragen? Zu den "frequently asked questions" FAQ
anklicken!
|